Iprotec GmbH| Friedewalderstraße 50 | Petershagen-Friedewalde | 32469 | Tel: (05704) 1795-90 | email@iprotec.de
Copyright (C) Iprotec GmbH
Ihr kompetenter Partner für Polygone und komplexe Bauteile
Polygonverbindungen
Hypotrochoidische Polygonprofile sind die Zukunft!
P3G- und P4C-Polygonprofile
Bereits seit vielen Jahrzehnten werden die genormten Polygonprofile mit 3
Mitnehmern (
P3G
) und mit 4 Mitnehmern (
P4C
) in der Industrie eingesetzt,
wenn
komplexe Anforderungen
an die Welle-Nabe-Verbindung gestellt werden.
Für welche Anforderungen Polygonverbindungen die richtige Lösung sind erfahren
Sie in unserem Blogbeitrag.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an
Einsatzgebieten für Polygonverbindungen
und
die
Anwendungsfälle für Polygonprofile
steigen stetig.
In welchen Einsatzgebieten
Polygone bereits erfolgreich eingesetzt werden, können Sie in unserem Polygon-Blog
nachlesen.
Der limitierende Faktor für den Erfolg von Polygonprofilen ist allerdings oft der
Mangel an Gestaltungsmöglichkeiten und -Wille für/von Konstrukteure/n, wenn es
um die
Auslegung von Polygonverbindungen
geht. Dies liegt an der
großen Bekanntheit
der P3G-/P4C-Polygonprofile
, für die in den Polygonnormen DIN 32711 und 32712
in einer Normübersicht eine Anzahl an gängigen Profildimensionen festgehalten sind.
Der hohe Bekanntheitsgrad dieser Polygonprofile ist in diesem Zusammenhang allerdings
kein
guter Indikator
für ein
optimales Polygonprofil
. Diese genormten Polygonprofile sind meist
nur
a
ufwendig durch Fräsen, Schleifen oder Räumen herzustellen, sind oft nicht optimal
dimensioniert und bei konischen Ausführungen kann sogar ein Sicherheitsrisiko durch eine
mögliche Überbestimmung entstehen.
So wird üblicherweise in der Konstruktionsphase schon ein Polygonprofil gewählt,welches hohe
Fertigungskosten verursacht und eine schlechte Performance bietet.
Ein
technisch besseres und wirtschaftlich herstellbares Polygonprofil
wird mangels
Kenntnis somit oft unbeabsichtigt ausgeschlossen. Wieso wir Ihnen trotzdem kompatible
Polygonwellen und Polygonnaben für P3G/P4C anbieten erfahren Sie bald in unserem
Polygon-Blog
.
Hypotrochoidische Polygonprofile sind die bessere Lösung
Wie sieht ein alternatives Polygonprofil aus? Mitnehmerzahl und Exzentrizität sind variabel!
Eine Polygonverbindung welche aus einer
Polygonwelle
und einer
Polygonnabe
mit einem
hypotrochoidischen
Polygon-Profil besteht, bietet viele neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Diese
Polygonprofile
ermöglichen Ihnen, neben einer
hochwirtschaftlichen Fertigung
durch
Unrunddrehen
(auch Polygondrehen genannt), eine optimale Nutzung des
vorhandenen Bauraums (durch eine geschickte Auswahl der Polygon-Parameter),
wodurch die Tragfähigkeit der Polygonverbindung und somit die Leistungsfähigkeit
maximiert werden kann. Mehr dazu erfahren Sie in kürze in unserem Polygon-Blog.
Durch
Unrunddrehen
können neben der erhöhten Leistungsdichte der
Polygonverbindung, auch der
Material- und Fertigungsaufwand drastisch gesenkt
werden. Weiterhin lassen sich durch diese hypotrochoidischen Polygonprofile die
Werkzeugstandzeiten erhöhen
.
Polygonverbindungen